Musikkritik Pop | Elvis Costello The Delivery Man

Elvis Costello

 

Der Zusteller

Label: Lost Highway

veröffentlicht: 09.21.04

unsere Bewertung: 2,5 von 5,0: Verpasste Lieferung

 

von: michael abernethy

 

Es gibt einen Punkt in der Karriere eines Künstlers - normalerweise nach 10 Jahren oder so - an dem jedes neue Album mit dem hoffnungsvollen Lob "Rückkehr zur Form" einhergeht.

Elvis Costello hat diese Marke schon vor langer Zeit erreicht, etwa zu der Zeit, als Blood and Chocolate, sein 9. Studioalbum, 1986 veröffentlicht wurde. Und obwohl er nie wirklich zu dem heftigen Rock seiner ersten drei Alben zurückgekehrt ist, war sein letztes "lautes" Album, When I Was Cruel von 2002, näher an diesem Stil als alles, was er in den letzten 20 Jahren aufgenommen hatte. Bezeichnenderweise wandte er sich dann vom Rock ab und veröffentlichte North, eine Übung in klassizistischem Torch-Pop.

Mit The Delivery Man, seinem 22. Studioprojekt, vereint Costello erneut Rock, Country, Klassik und R&B in einem seltsamen, sumpfigen Eintopf, den manche als die wahre Rückkehr zu seiner Blütezeit in den späten 70ern bezeichnen.

Aber das ist ein gefährliches und furchtbar ungenaues Porträt dieses chaotischen Albums, wenn der Großteil des Materials hier trocken und ziellos wirkt.

Der Prüfstein ist der amerikanische Süden und die Musik der Menschen dort - Blues, Country und Rockabilly. Costello hat gesagt, dass er die Songs um die Geschichte eines südlichen Liebesdreiecks herum aufgebaut hat. Doch während der Aufnahmen gab er das Konzept auf und mischte die Tracks zugunsten der Kohäsion und nicht der Storyline. In der Folge ist seine Geschichte von der Lust des Südens unbedeutend. Bei The Delivery Man geht es um Textur, Stimmung und Stil statt um Substanz.

Die besten Stücke hier sind so mitreißend und musikalisch anspruchsvoll wie alles, was er geschrieben hat.

"Monkey to Man" ist eine fröhliche, schlurfende Hommage an Blues und Rockabilly (auch wenn ich nicht über eine lästige Ähnlichkeit mit "Wooly Bully" hinwegkomme). "The Name of This Thing Is Not Love" reitet auf einem schlängelnden Orgelgroove und steigert sich zu einer fiebrigen rhythmischen Spannung, bei der Costello über einem synkopischen Klavier-Crescendo johlt und brüllt.

Und "Bedlam" ist nicht nur lyrisch robust ("I've got this phosphorescent portrait of Jesus meek and mild/ I've got this harlot that I'm stuck with carrying another man's child"), sondern bietet auch eine elektrisierende Mischung aus vertrackten Rhythmen und psychedelischem Melodica-Nudeln.

Aber diese Tracks sind in einem so disparaten und fadenscheinigen Flickenteppich von musikalischem Pastiche verteilt, dass sie sich verschüttet fühlen.

Bei den Balladen (die etwa die Hälfte von The Delivery Man ausmachen) klingt es so, als könnte Costello die Schicklichkeit von North nicht abschütteln. Das zuckersüße "Nothing Clings Like Ivy" und "Heart Shaped Bruise" schreibt er in demselben kitschigen Stil, fügt nur etwas Pedal Steel und Emmylou Harris' Gesang hinzu, um es als Country zu verkaufen.

Selbst einige der Rocker leiden unter einem scheinbaren Mangel an Aufmerksamkeit für Form und Tempo.

"There's a Story in Your Voice" könnte die schlechteste Aufnahme sein, die Costello je auf ein Album gebracht hat. Was als vielversprechender, bluesiger Vamp beginnt, endet in einem unverzeihlichen Scherbenhaufen, denn Lucinda Williams ruiniert (schockierenderweise) seinen Song, indem sie in einem knirschenden, affektierten Geheul singt, das alle anderen in dem Stück überholt.

Der Effekt dieses "Cut-and-Paste"-Musikstils ist nichts weniger als Verwirrung. Es gibt zwar ein paar Trophäengewinner in der Clutch, aber sie sind rar gesät - verstreut in der Asche eines verwöhnten Konzeptalbums. Was sich vielleicht wie eine Ode an seine musikalischen Wurzeln anfühlen und anhören sollte, wirkt am Ende eher wie eine schlecht durchdachte Spielerei.